
Willkommen beim Citymanagement Düsseldorf
Vielfalt bündeln. Gemeinsam für die Zukunft.
Das Citymanagement versteht sich als
Ansprechpartner, Vermittler und Organisator
für alle Belange der Düsseldorfer Innenstadt.
Wir bündeln die vielfältigen Interessen und Ideen. Gemeinsam mit allen Akteuren wollen wir
die Gegenwart und Zukunft aktiv gestalten.

Was ist gerade aktuell?

Schaltkästen Mintrop-Kiez
Über 30 Studierende nahmen an dem von Professor Frank Höhne geleiteten Kurs im Studiengang Design an der HSD teil, um Entwürfe für Schaltkästen im Mintrop-Kiez zu erstellen.
Das Citymanagement und eine ausgewählte Jury suchten die besten Entwürfe aus, welche dann auch umgesetzt werden, um die Schaltkästen und das Quartier zu verschönern.
Keno Ringena erhielt für seinen Entwurf "Der Streuner" den Preis für den ersten Platz.
Zudem gab es drei zweite Plätze.
Stella Redschitz mit "Kraftwerk", Paula Poranzke mit dem "Kiez-Bild" und eine zweier Gruppe mit einem Wimmelbild belegten diese zweiten Plätze.
Die Preisverleihung wurde zudem von der Rheinischen-Post begleitet, welche einen Artikel dazu veröffentlichte (hier nachlesen).
Insgesamt 19 Abgaben (Gruppen- u. Einzelarbeiten) wurden eingereicht mit wirklich vielen tollen Motiven und Ideen. Diese Motive sind aktuell in einer Ausstellung im Obergeschoss des Cafes "The Code Agency" am Streesemannplatz zu sehen.
Das Citymanagement bedankt sich bei den Studierenden für die tollen Arbeiten und für eine tolle Zusammenarbeit mit allen beteiligten des Projekts.
AK RheinBoulevard
Im Juli fand die erste Sitzung des vom Citymanagement gegründeten "AK RheinBoulevard" statt.
Das Citymanagement und die betroffenen Innenstadtakteure tauschten sich über das Projekt aus und teilten erste Grundgedanken und -ideen miteinander. In dieser ersten gemeinsamen Sitzung brachte man eine Struktur in die einzelnen Dinge, um zukünftig effizient an Maßnahmen zu arbeiten.
Gemeinsam möchte man den RheinBoulevard als Multi-Erlebnis-Destination Düsseldorfs etablieren.


DFD
Evening Shopping
Die Düsseldorfer Fashion Days begeisterten wieder einmal viele Besucherinnen und Besucher unserer Stadt. Es gab tolle Aktionen, Events und Rabatte rund um internationale Mode.
Zudem fand in diesem Jahr ein Evening Shopping bis 21 Uhr in unserer Innenstadt begleitend zur DFD Festival Edition statt.

Hubpolleranlge Mühlenstraße
Alle Infos zur neuen Hubpolleranlage auf der Mühlenstraße finden Sie im Video.
Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei uns!


Verkaufsoffene Sonntage 2025
-
12.10. K-Messe
-
30.11. Weihnachtsmarkt
Besuchen Sie unsere schöne Innenstadt zum Shopping auch an den genannten Sonntagsterminen.
Weihnachtsputz auf der Kö
Wir zeigen gemeinsam Eigeninitiative!
Am 26.11. führte das Citymanagement zusammen
mit der IG-Kö, PRO Düsseldorf, Rhein-clean-up und
der Stadt Düsseldorf eine Reinigungsaktion auf
der Königsallee und anliegenden Straßen durch.
Ein Danke an alle Helfer!

Forum Stadtmarketing e. V. erhält Auftrag zur Fortführung
des Citymanagements
Runder Tisch markiert Beginn der zweiten Förderphase
Der erste Runde Tisch zur Fortführung und Verstetigung des Citymanagements Düsseldorf im Rahmen der neuen Förderrunde hat in der vergangenen Woche stattgefunden. Der Arbeitskreis dient dem Austausch und der Vernetzung von Vertreterinnen und Vertretern der Interessens- und Standortgemeinschaften der Düsseldorfer Innenstadt.
Der Runde Tisch wird jetzt regelmäßig unter der Leitung des Citymanagers Frank Hermsen des Forum Stadt-Marketing e. V. tagen.
Das Forum Stadt-Marketing e. V. war bereits von April 2022 bis Dezember 2023 mit der Umsetzung des Citymanagements in Düsseldorf sowie der interimsweisen Fortführung der Maßnahmen bis zum Beginn der zweiten Förderperiode beauftragt. Nach erfolgreicher Bewerbung im öffentlichen Ausschreibungsverfahren hat sich der Verein nun auch für die kommende Periode (2024–2026) qualifiziert. Für das Forum Stadt-Marketing e. V. wird als Citymanager weiterhin Frank Hermsen, der auch Geschäftsführer der Altstadt-Gemeinschaft ist, die Aktivitäten hauptverantwortlich in engem Austausch
mit der Wirtschaftsförderung und der Stadtplanung betreuen.
“Unter dem Dach des Forums Stadt-Marketing e. V. ist die resiliente Entwicklung der Innenstadt in verantwortungsvollen und erfahrenen Händen”, sagt Christian Zaum, Wirtschaftsdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf. “Wir unterstützen den engen Schulterschluss mit dem Handelsverband Düsseldorf und der IHK Düsseldorf, um die gemeinsame Zukunftsvision der Akteure aus Wirtschaft, Handel und Gastronomie zu realisieren.”
Die Düsseldorfer Innenstadt soll sich zu einer Multi-Erlebnis-Destination weiter entwickeln. Das beinhaltet neben dem Einzelhandel auch den Einbezug von Angeboten der Kunstszene, Gastronomie- und Unterhaltungsbranche, die Unterstützung von Bildungsangeboten sowie die Förderung von Nachhaltigkeit insgesamt. Ziel sind lebendige Innenstadtquartiere, die zum Konsum, aber auch zum Arbeiten und Verweilen einladen.
Beigeordnete Cornelia Zuschke betont die Bedeutung des Citymanagements am Standort: “Die Düsseldorfer City ist für die Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Menschen aus der Region und aus aller Welt ein wichtiger Identifikations- und Anziehungspunkt. Das Citymanagement bringt alle Innenstadtakteurinnen und ‑akteure an einen Tisch, um diesen Wert zu erhalten und die dafür notwendigen Transformationen mitzugestalten.”
Zur Fortführung mithilfe städtischer Mittel
Die Zentrenmanagements wurden von Mitte 2022 bis Ende 2023 durch das Sofortprogramm zur “Stärkung unserer Innenstädte und Zentren” des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Im Dezember 2023 endete die Förderphase des Landesprogramms.
Da der Fördergeber bei der Bewerbung für das Nachfolgeprogramm nur die Innenstadt Ost berücksichtigte, hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 14. Dezember 2023 beschlossen, das Citymanagement und die Zentrenmanagements in den Stadtteilen mit städtischen Mitteln fortzuführen.
“Ich freue mich, dass wir den Auftrag für die Fortführung des Citymanagements erhalten haben und sehe darin eine große Chance, die guten Ansätze und ersten Erfolge nun zu verstetigen. In den kommenden zwei Jahren geht es um das Wachsen und Erwachsenwerden der Strukturen”,
macht Citymanager Frank Hermsen deutlich.
Mit Eintreten des zweiten Förderzeitraums (2024–2026) wird das Ziel verfolgt, das Forum Stadt-Marketing e. V. zunehmend zur eigenständigen Umsetzung der Aufgaben des Citymanagements zu befähigen. Dadurch sollen Prozesse beschleunigt und die Kommunikation zwischen den Akteuren effizienter gestaltet sowie die Belange der Standortgemeinschaften gebündelt an die Verwaltung herangetragen werden.
Für das Citymanagement stehen von Anfang 2024 bis Ende 2026 insgesamt 300.000 Euro zur Verfügung. Zusätzlich werden 120.000 Euro für den Baustein Innenstadtqualitäten bereitgestellt, aus dessen Budget beispielsweise Gestaltungselemente für den öffentlichen Raum finanziert werden können.
Zusätzlich zum Citymanagement (Zentrenmanagement Innenstadt Ost und West) sind in Düsseldorf seit 2022 noch drei weitere Zentrenmanagements in den Stadtteilzentren aktiv. In der südlichen Innenstadt Friedrichstadt/Unterbilk ist das Zentrenmanagement Friedrichstraße tätig; in Eller das Zentrenmanagement Gumbertstraße und in Gerresheim das Zentrenmanagement Heyestraße-Süd.
Citymanagement - Austauschformate
Im Rahmen des Citymanagements finden regelmäßig Akteurskreise als Austauschformat statt.
Diese wurden weiterentwickelt zu den neuen Formaten "CityDialog" und "RunderTisch".
Dort wird über Entwicklungen informiert, aktuelle Themen diskutiert und Maßnahmen entwickelt.
Aktuell sind folgende Themen geplant:
-
Immobilien Vorkaufsrecht – was steht dahinter
-
Verkaufsoffene Sonntage – Bewerbung und Unterstützung
-
Schaufenstergestaltung – Aufwertung und Mehrwert für die City
-
Verkehrsentwicklung – wie bleibt die City gut erreichbar
-
Aktuelle Ereignisse und Themen werden immer zeitnah aufgegriffen
-
Sauberkeit und Sicherheit
-
Ansiedlungsmanagement und Leerstanderhebung
-
Frequenzen
-
Quartiersunterstützung
-
Multi-Erlebnis-Destination


Citykonferenz 2023
Das Citymanagement veranstaltete
Ende des Jahres 2023 erneut
eine Citykonferenz zum Ablauf
der ersten Förderperiode für
das Citymanagement.
Im Video (siehe links) sehen Sie einen kurzen Zusammenschnitt der Veranstaltung.
Was ist eigentlich das Citymanagement?
Was wir machen und warum


Was ist unser Anspruch
Das Citymanagement versteht sich als Ansprechpartner, Vermittler und Organisator für alle Belange der Düsseldorfer Innenstadt.
Es ist die Schaltstelle für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Interessengruppen und Bürgern.
Das Citymanagement arbeitet in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung und berücksichtigt deren Interessen.
Das Citymanagement steht nicht im Wettbewerb zu bestehenden Interessengemeinschaften, Institutionen oder Bezirksvertretungen. Es ist das Bindeglied zwischen diesen Organisationen, unterstützt diese und füllt Lücken, falls vorhanden.
Es ist kein Selbstzweck, sondern bindet alle Innenstadt-Akteure mit ein und motiviert umgekehrt dazu, sich selber aktiv einzubringen.
Ziel ist es, eine feste Struktur zu etablieren, so dass das Citymanagement unter dem Dach des Forums selbständig und durch Mitgliederbeiträge finanziert, weiter existiert.
Gegenstand der Strategie sollen auch Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, etc. sein.
Was wir dafür tun
…..Veränderung der Innenstadt.
Unsere Aktionsschwerpunkte:
-
Vernetzung und Verbindung von Innenstadtakteuren
-
Verbesserung der Aufenthaltsqualität
-
Unterstützung der verschiedenen Quartiere
-
Förderung von Neuansiedlungen
-
Klare und verständliche Kommunikation
